Betrachtung über die Beweislinie der Keilschrifttafeln – hier VAT 4956

hebr. Monatsnamebabyl. Monatsnamejul./greg. Entsprechung
NisanNisannuMärzApril
IjjarAjaruAprilMai
SiwanSimanuMaiJuni
TammusDu’uzuJuniJuli
AbAbuJuliAugust
ElulUluluAugustSeptember
 Ululu IISeptember
TischriTašrituSeptemberOktober
ChäschwanArahsamnaOktoberNovember
KislewKislimuNovemberDezember
TebethTebetuDezemberJanuar
SchebathŠabatuJanuarFebruar
AdarAddaruFebruarMärz
VeadarAddaru IIMärz

Tab. 1: Hebräische und babylonische Monatsnamen und ihre Entsprechung im julianischen und gregorianischen Kalender.

Dies dient der Orientierung derer, die den Mondkalender noch nicht kennen. Der Monatserste im hebr. Mondkalender wurde bestimmt, indem ein Priester das Erscheinen der noch schmalen Mondsichel nach Neumond abwartete. Da gerade Abend war, begann der Erste eines Monats. Die Tage wurden von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang gezählt. Daher rührt die Formulierung „Teile von drei Tagen“, die Jesus im Scheol war.

Da 12 Lunationen weniger als ein Solarjahr ausmachen, wurde dem metonischen Zyklus gemÃ¤ß 7mal in 19 Jahren ein Schaltmonat eingefügt, der Veadar („zweiter Adar“). Die Babylonier haben eine Verfeinerung dieses Systems, indem nicht nur einmal ein Schaltmonat eingefügt werden kann, sondern zweimal. Dies kommt aber ziemlich selten vor, weswegen dieses Kalendersystem unnötig komplex erscheint.

Vorderseite der Keilschrifttafel VAT 4956

Abb. 1: Vorder und …

Rückseite der Keilschrifttafel VAT 4956

Abb. 2: Rückseite der Keilschrifttafel VAT 4956, die den Mühlstein um den Hals der WTG darstellen. Um die Bilder größer zu sehen, klicken Sie diese bitte an (157,7kB und 223kB).

So manchem wird schon aufgefallen sein, daß Zeitpunkte, bezogen auf die Regierungszeit eines Königs, um ein Jahr schwanken. Das kommt daher, daß man sowohl das Thronantrittsjahr als auch danach folgende das erste Jahr des Königs nennen kann. Z.B. die jüdischen und babylonischen Bezeichnungen unterscheidet sich hier.

Die israelitische Schreibung nennt die Zeit vom Regierungsantritt bis zum 30. (Ve)Adar desselben Jahres bereits das erste Jahr, während es die babylonische Schreibung das Antrittsjahr nennt und erst das erste vollständige Jahr (1. Nisannu bis 30. Addaru (ii) das erste Regierungsjahr ist. Vorsicht: Einige israelitische Schreiber der Bibel verwenden in der betreffenden Zeitspanne – noch dazu schwankend mit der eigenen – die babylonische Zeitrechnung!

Sich mit Keilschrifttafeln, ja sogar bereits nur mit den Regierungszeiten der Könige zu befassen, erfordert, sich in wenigstens zwei (eher drei) Kalendersysteme einzuarbeiten und zwei verschiedene Zählweisen der Regierungsjahre zu verstehen. Außerdem braucht es einen Grundkurs Astronomie zum Verständnis der Planeten und Mondbewegungen und der verschiedenen Mondfinsternisse und auch grundlegende Kenntnisse der Geographie. Mit dem Konzept der Ortszeiten sollte man ebenso vertraut sein. Bringt man diese Kenntnisse mit, steht einer näheren Betrachtung nichts mehr im Weg.

Die Keilschrifttafel VAT 4956 ist der Schlüssel zur Widerlegung der WTG. Selbstverständlich könnte man es sich schwermachen und die Beweislinie durch andere Tafeln ermitteln – doch wozu? Diese Tafel beschreibt etwa 30 astronomische Ereignisse wie Position von Planeten relativ zum Fixsternhimmel, zusammen mit der Angabe des 37. und 38. Regierungsjahres Nebukadnezars II.. Daß diese Planetenkonstellation wieder genau eintritt, müßten tausende von Jahren vergehen. Somit läßt sich dieses 37. Regierungsjahr auf genau diese Konstellation festlegen, was nach einhelliger Meinung von Gelehrten (und meiner Wenigkeit) auf das Jahr 568567 v.u.Z. zutrifft.

Steigen wir also gleich voll in die Materie ein und beginnen mit einer Transliteration der assyrobabylonischen Keilschrift ins lateinische Alphabet.

Transliteration der Vorderseite

  1. šattu 37 m il Nabûkudurriuṣṣur šar Bâbiliki Nisannu 30 Sin ár GÙAN ittanmar 14(?) [NA …]
  2. ilSAGUŠ ina miḫrit ŠIM 2 ina šerim TIRAN ina ŠU iparrik mûšu 3 Sin 2 Ú ina pân [ ]
  3. SUR mûšu 8(!) rêš mûši 1 Ú Sin ina pân kakkabšêpi ár ša URA izzaz 9 ina ŠU Šamaš tarba[ṣa ilammi …]
  4. lu 12 ilSAGMEGAR ana ME𒁹šú illak 14 ilu itti ili ittanmar 4 NA 15 irrup 16 DILBAT [ ]
  5. 20 ina šerim Šamoš tarbaṣa ilammi ANBIL eli ME zunnu MAL TIRAN ina NUM iparrik … [ ]
  6. ultu 8 ša Adari arkî adi 28 3 Ú 8 SI mîlu illak ⅔ Ú ana mîlišu [ ]
  7. ina amat šarri niḳêpl arḫi šuâti šêlibu ana ali irrub suâlu (SUURU) u rišútú iza… [ ]
  8. Airu 1 Sin ina Šamaš nazúzi 4 Ú šap kakkabKÚR arkî ša MAŠTABGAL ittanmar kabar agâ apír [ ]
  9. ilKaimânu ina miḫrit ŠIMMAḪ GÙUD ša irabbi lâ innamar mûšu 1 meḫi KÚR u URU ḪI 1 kal ûmu [ ]
  10. DILBAT ana ŠU illak 2 SI ḪI illak 3 AN ana Nangari irrub 5 uṣṣi 10 GÙUD ina ŠU àr MAŠTAB[… ittanmar …]
  11. 15 ṣiir 18 DILBAT e Šarri 1 Ú 4 U LÁL 26 23 Sin lâ ikaššad 27 … [ ]
  12. Simânu 30 Sin ár Nangari ittanmar kabar 20 NA SI illak inušu AN u GÙUD 4 Ú ina pân Š[arri…]
  13. UD šap AN širtam ittiḳ SAGMEGAR e Ḫurri DILBAT ina ŠU ana tarṣa iṣzibbati URA [ ]
  14. 1 Ú mûšu 5 rêš mûši Sin 1 Ú kakkabSI ša ḳît šêpi URA ana NUM ittiḳ mûšu 6 rêš mû[ši …]
  15. SIG mûšu 8 šimêtan 2½ Ú Sin šap Zibanîti ša SI izzaz mûšû 9 šimêtan 1 Ú Sin ina pân [ ]
  16. anu NUM it[tiḳ] 9(!) Šamaš izzaz mûšu 10 šimêtan 3½ Ú Sin e Ḫurri LÁL 12 AN ⅔ Ú e [ ]
  17. [ ] 15 ilu itti ili ittanmar 7 30 NA atalû Sin ša LU [ ]
  18. […š]ap kakkabKÚR ša ḳît š[êpi …]

Transliteration der Rückseite

  1. [ ] … šimê[tan …]
  2. kakkabMURUB š[a ki]ṣir maḫrûú ša PABIL 1 Ú … [ ]
  3. 5 UŠ ûmi NUM … Šamaš tarbaṣa ilammi 19 DILBAT šaplat kakkabMURUB ša karni MÁŠ 2½ Ú mûšu [ ]
  4. arḫi šuâti maḫîr šeim 1 GUR 12 KA suluppi 1 GUR 60 ḲA kasi 1 GUR … [ ]
  5. Šabâṭu 30 Sin ina ŠIMMAḪ ittanmar 14 30 NA SI illak inušu ilSAGMEGAR ár kiṣir maḫrûú ša PAB[IL …]
  6. 4 mîlu illak 4 DILBAT ½ Ú e(!) SUḪURMÁŠ LÁL mûšu 6 šimêtan Sin tarbaṣa ilammi kakkabZappu GÙAN Narkabtu … [ ]
  7. Sin tarbaṣa ilammi kakkabURA u kakkabNangaru ina libbi ina libbi tarbaṣi Šarru šap Sin 1 Ú LÁL ina namâri 3 UŠ mûši EN (?) … [ ]
  8. 17(!) NA lâ ikaššad Šamaš tarbaṣa ilammi ultu 4 adi 15 1½ Ú mîlu illak 16 imaṭṭi mûšu 18 18 zunnu MAL LU [ ]
  9. ša ilBêl ina (TA) irṣiti râbi kii URIDIM illak 2 ina (TA) elippêpl ša ḳanî maḫri SUD 22 irûbub mûšu 23 [ ]
  10. šap kakkabi ṣiḫri ša 3½ Ú ár SUḪUR ša MÁŠ izzazu LÁL mûšu 29 a(kú)tum ina ŠU inappaḫ 2 bê[ru …]
  11. šei ana 1 GUR tâ’iri suluppi 1 GUR 60 ḲA kasi 1 GUR 36 ḲA šamaššammi 24 ḲA MAL(?) … [ ]
  12. Adaru 1 Sin ina Šamaš nazâzi arkat kakkabKUMAL ittanmar 25 NA MUŠ agâ apír SI illak inušu ilSAGMEGAR [ ]
  13. la innamarûpl 1 mîlu illak mûšu 2 šimêtan 4 Ú Sin šap kakkabZappi LÁL mûšu 3 rêš mûši 2½ Ú [ ]
  14. ultu 1 adi 5 8 SI mîlu illak 6 mîlu imaṭṭi mûšu 7 Sin tarbaṣa ilammi kakkabNangaru u Šarru ina [ ]
  15. tarbaṣu Nangara URA ilammi ana URU ipatti ina libbi tarbaṣi 1 Ú Sin ina pân ḫibi izzaz 1 Ú Sin NUM mûšu 10 ši[mêtan …]
  16. mûšu 11 irrup 11 ina DARPA mûšu 12 zunnu I eli ME 12 ilu itti ili ittanmar 1 30 NA eli DARPA [ ]
  17. ina pân riksi ša ŠIMMAḪ ½ Ú šap DILBAT 8 U GÙUD ana NUM ittiḳ KI ŠI SI u NUM A 1 U[Š(?) NA …]
  18. 6 SI e GÙUD ⅔ Ú šap DILBAT LÁL ù AN ⅔ Ú šap kakkabKÚR ša ḫibi LÁL ana [ ]
  19. eli DARPA 21 irrup mîlu illak in 20 DILBAT u G(ÙU)D riksa ša ŠIMMAḪ irrubûpl TA [ ]
  20. ŠA ana DIN MAŠ LU NIN MUT ina ḳît arḫi ana ŠU LAL in 26 GÙUD u DILBAT ultu riksi ša Anun[itum uṣṣûpl …]
  21. 8 U mîlu utarriṣiṣ arḫi šuâti 26 barbaru ana Barsipki irrub 2 kalbêpl idâk la uṣṣi idâk[ûplšu …]
  22. šattu 38kan m ilNabûkudurriuṣṣur Nisannu 30 DIR kal MA [ ]
  23. šattu 37kan [m ilNabûkudurriuṣṣur]

Übersetzung der Vorderseite

  1. Das 37. Jahr von Nebukadnezar, König von Babylon. Der 1. Monat (der 1. [Tag] davon war identisch mit dem 30. des Vormonats), wurde der ganze Mond sichtbar hinter dem Stier des Himmels; [Sonnenuntergang bis Monduntergang:] ... [...]
  2. Saturn war vor dem Untergang. Am 2. [Tag] am Morgen erstreckte sich ein Regenbogen im Westen. [In der] Nacht des 3. [Tags] war der Mond zwei Ellen vor [...]
  3. Es regnete. [In der ] Nacht des 9. [Tags] (Fehler), Anfang der Nacht, der Mond stand eine Elle vor β Virginia. Am 9. [Tag] war die Sonne im Westen von einem Halo umgeben [... Am 11.]
  4. oder 12. ging Jupiter unerwartet auf. Am 14. [Tag] wurde ein Gott mit einem anderen gesehen: Sonnenaufgang bis Monduntergang: 4°. Der 15. [Tag war] bedeckt. Am 16. [Tag] Venus [...]
  5. Am 20., am Morgen, war die Sonne von einem Halo umgeben. Um Mittag ... Regen PISAN. Ein Regenbogen erstreckte sich im Osten. [...]
  6. Ab dem 8. [des] 12. Monats, bis [zum] 28.: Der Flußspiegel stieg um 3 Ellen und 8 Finger. ⅔ Ellen [fehlten], um die hohe Flut [...]
  7. wurden auf Befehl des Königs getötet. Im selben Monat kam ein Fuchs in die Stadt. Husten und ein wenig RISUTUKrankheit [...]
  8. Im 2. Monat am 1. [Tag] (der dem 30. des Vormonats folgte), wurde der Mond sichtbar, während die Sonne dastand, 4 Ellen unter β Geminorum, es war dick: Es gab Erdschein [...]
  9. Saturn war vor dem Untergang: Merkur, der untergegangen war, war nicht sichtbar. [In der] Nacht des 1., [gab es] böigen Wind aus Osten und Süden. Am 1., den ganzen Tag [...]
  10. stand [... vor] der Venus im Westen. Am 2. blies der Nordwind. Am 3. trat Mars in Praesepe ein. Am 5. verließ er sie. Am 10. ging Merkur im Westen hinter den kleinen Zwillingen auf [...]
  11. Am 15. ZIIR. Am 18. war [die] Venus ausgeglichen 1 Elle 4 Finger über α Leonis. Am 26. {Mondaufgang bis Sonnenaufgang} 23°: Ich habe nicht den Mond beobachtet. Am 27. 20+x [...]
  12. 3. Monat, {der 1. war identisch mit dem 30. des Vormonats), wurde der Mond sichtbar hinter [dem] Krebs: Es war dick; Sonnenuntergang bis Monduntergang: 20°; der Nordwind blies zu jener Zeit. Mars und Merkur waren 4 Ellen vor α [Leonis ...]
  13. Merkur passierte Mars unterhalb nach Osten; Jupiter war über α Scorpii; Venus war im Westen gegenüber {} Leonis [...]
  14. 1 Elle. Die Nacht des 5., zu Anfang der Nacht: Der Mond passierte, dem Osten zu, 1 Elle über/unter den hellen Stern am Ende des Fußes des Löwen. Nacht des 6., Anfang der Nacht, [...]
  15. war gering[e Sicht]. Nacht des 8. im ersten Teil der Nacht: Der Mond stand 2½ Ellen unter β Librae. Nacht des 9. im ersten Teil der Nacht: Der Mond [stand] 1 Elle vor [...]
  16. passierte nach Osten. Am 9. [war] Sonnenwende. Nacht des 10., ersten Teil der Nacht: Der Mond stand 3½ Ellen über α Scorpii ausgeglichen. Am 12. war Mars ⅔ Ellen über [α Leonis ...]
  17. [...] Am 15. wurde ein Gott mit dem anderen gesehen; Sonnenaufgang bis Monduntergang: 7° 30′. Eine Mondfinsternis, die ausfiel [...]
  18. [... Der Mond war unter dem hellen Stern am Ende des Fußes des Löwen]

Übersetzung der Rückseite

  1. [...] ... Erster Teil [der Nacht ... der Mond war]
  2. 1 Elle [über/unter] dem mittleren Stern des Ellenbogens des Schützen ... [...]
  3. Bei 5° war der Tag vorbei und die Sonne war von einem Halo umgeben. Am 19. war Venus 2½ Ellen unter β Capricorni. In der Nacht des [...]
  4. In diesem Monat zahlte man (für 1 Schekel Silber): Gerste, 1 Kur 2 sut: Termine. 1 kur 1 Pfanne ½ sut Senf. 1 Kur ... [...]
  5. 7. Monat (der 1. davon war identisch mit dem 30. des Vormonats), wurde der Mond sichtbar in der Schwalbe, Sonnenuntergang bis Monduntergang: 14° 30′. Der Nordwind blies. Zu diesem Zeitpunkt war Jupiter eine Elle hinter dem Ellenbogen von Sagittarius [...]
  6. Am 4. stieg der Wasserstand des Flusses. Am 4. war die Venus ausgewogene ½ Elle unter [dem] Steinbock. In der Nacht des 6. im ersten Teil der Nacht: Der Mond war von einem Halo umgeben. Die Plejaden, der Stier und der Chariot [standen darin ...]
  7. Der Mond war von einem Halo umgeben: Löwe und Krebs waren im Inneren des Halo; α Leonis war ausgeglichen 1 Elle unter dem Mond. Letzter Teil der Nacht, noch 3° der Nacht, [...]
  8. Sonnenaufgang bis Monduntergang: 17°. Ich sah nicht zu. Die Sonne war von einem Halo umgeben. Vom 4. bis [zum] 15. stieg der Flußspiegel 1½ Ellen. Am 16. ging er zurück. [In der] Nacht des 18. (und) am 18. regnet PISAN DIB [...]
  9. wenn/als dem [...] von Bel von seinem Platz zwei Teile abgeschnitten wurden ... Ging [er] weg. Am 22. [war es] bedeckt. [In der] Nacht des 23. [... Mars]
  10. war ausgeglichen über dem kleinen Stern, der 3½ Ellen hinter [dem] Steinbock steht. [In der] Nacht des 20. flammte rote Glut im Westen auf: 2 Doppel[Stunden ...]
  11. Gerste. 1 kur; Daten. 1 kur 1 Pfanne 4 sut: Senf. 1 kur 1 Pfanne: Sesam. 4 sut: Kresse [...]
  12. 12. Monat. Der 1. {der dem 30. des Vormonats folgte}. Der Mond wurde hinter [dem] Widder sichtbar, während die Sonne dort stand: Sonnenuntergang bis Monduntergang: 25° gemessen: Erdschein: der Nordwind blies zu dieser Zeit. Jupiter ... Merkur und Saturn, die untergegangen waren]
  13. waren nicht sichtbar. Am 1. stieg der Flußspiegel. [In der] Nacht des 2. stand der Mond ausgeglichen 4 Ellen unter η Tauri. [In der] Nacht des 3., zu Beginn der Nacht, 2½ Ellen [...]
  14. Vom 1. bis [zum] 5. stieg der Flußspiegel um 8 Finger. Am 6. ging er zurück. [In der] Nacht des 7. war der Mond von einem Halo umgeben: Praesepe und α Leonis [standen] in [ihm ...]
  15. der Halo umgab Krebs und Löwe, er war zum Süden hin geteilt. Im Inneren des Halos stand der Mond 1 Elle innerhalb von (α Leonis). Der Mond war 1 Elle hoch. [In der] Nacht des 10., im ersten [Teil der Nacht ...]
  16. [In der] Nacht des 11. [war es] bedeckt. Am 11. regnete es DCL. [In der] Nacht des 12. regnete es ein bißchen ... Am 12. wurde ein Gott mit einem anderen gesehen: Sonnenaufgang bis Monduntergang: 1° 30′ ... [... Merkur]
  17. war vor dem „Band“ der Schwalbe ½ Elle unter [der] Venus. Merkur passierte 8 Finger weit nach Osten. Als er sichtbar wurde, war es hell und (schon) hoch: 1° [... Saturn]
  18. war ausgewogene 6 Finger [breit] über Merkur und 3 Finger unter [der] Venus, und [der] Mars war ausgewogene ⅔ Ellen unter dem hellen Stern von (...) nach [...]
  19. ..., .... Am 21. [war es] bedeckt: der Flußspiegel stieg. Um den 20. wanderten Venus und Merkur in das „Band“ der Schwalbe. Von [... Jupiter]
  20. der nach Osten passierte, wurde stationär am Ende des Monats. Es ging zurück in den Westen. Um den 26. kamen Merkur und Venus aus dem „Band“ von Anunitu heraus [...]
  21. der Flußspiegel ging um 8 Finger zurück. In diesem Monat, am 26., kam ein Wolf nach Borsippa und tötete zwei Hunde: Er verließ es nicht. Er wurde [...] getötet.

Anmerkungen zur Übersetzung

  1. Das „20+x“ am Ende der 11. Zeile auf der Vorderseite kommt dadurch zustande, daß in Keilschrift Zahlen in dieser Größenordnung als Vielfache von 20 plus Rest geschrieben werden und der letzte Teil auf der Tafel zerstört ist.
  2. α und β (und weitere kleine griechische Buchstaben) mit lateinischen Namen dahinter sind Bezeichnungen von Sternen.
  3. Die Schwalbe ist kein heute gebräuchliches Sternbild mehr, sondern besteht aus einem Teil der Fische und ε Pegasi.
  4. Der Erdschein, wie er in der 8. Zeile der Vorderseite vorkommt, ist keinesfalls der Erdkernschatten bei einem Vollmond, denn der 1. des Monats ist in Mondkalendersystemen immer Neumond.
  5. Der andauernde Wechsel, den 1. eines Monats als identisch zum oder dem 30. des Vormonats folgend zu rechnen, erklärt sich aus der Dauer der synodischen Lunation von 29,530589 Tagen.
  6. Statt „Ich sah nicht zu.“ in der 8. Zeile der Tafelrückseite steht in der Übersetzung von Neugebauer und Weidner „(Der Mond) erreichte (die Sonne) nicht (mehr).“. Erst damit ließe sich die 8. Zeile datieren.
  7. Der Mars als eine vermutete Einfügung ans Ende der 9. Zeile auf der Tafelrückseite wird in der Übersetzung von Neugebauer und Weidner nicht genannt, ergibt sich aber durch die Berechnungen.
  8. Die Übersetzung von Neugebauer und Weidner sagt hier zur 10. Zeile der Tafelrückseite, „… hielt unter dem kleinen Sterne, der 3½ Ellen hinter dem Fischschwanze des Steinbockes steht …“. (Textauszeichnung von mir). Damit klärt sich als Referenzstern ιAqr.
  9. Anstelle von „Im Inneren des Halos stand der Mond 1 Elle innerhalb von (α Leonis). Der Mond war 1 Elle hoch.“ in der 15. Zeile der Tafelrückseite ist in der Übersetzung von Neugebauer und Weidner zu lesen: „Im Halo stand der Mond 1 Elle vor »abgebrochen« 1 Elle der Mond nach Osten.“. Mit so vagen Angaben ist keine Datierung möglich.

Archäoastronomische Analyse der Übersetzung

Nun noch die Auflistung der einzelnen Himmelskörper mit Angabe ihrer Position. Bitte beachten Sie, daß alle Beobachtungen als von Babylon (32°19′48″ N, 44°26′26″ O, 35m über NN) aus durchgeführt berechnet wurden. SA, SU = Sonnenaufgang und untergang, MA, MU = Mondaufgang, untergang. Die rund 30 astronomischen Beschreibungen habe ich kleinteiliger als 49 Details abgehandelt.

Zei­leZeit nach babyl. Ka­lenderZeit nach UTCEreignisse
137. J., 1. M., 1. T.−567-04-22 15:23 — −567-04-23 15:24SU 15:23, MU 16:27, MA 03:56. Bei Tagesanbruch wurde der Mond über den Hyaden sichtbar. Entfernung Mond–αTau 5°12′..
237. J., 1. M., 1. T.−567-04-22 15:23 — −567-04-23 15:24Saturnaufgang 23:58, Saturnuntergang 10:39.
337. J., 1. M., 9. T.−567-04-30 15:28 — −567-05-01 15:29Bekannter Abschreibfehler, den die WTO mit lächerlichen Begründungen wegzudiskutieren versucht.
Nicht am 9., sondern bereits am 8. Nisanu passierte der Mond gegen −567-04-29T21:30 größte Annäherung an βVir mit 2°52′.
3437. J., 1. M., 11. T.−567-05-02 15:29 — −567-05-03 15:30Erst die Konsultation der Übersetzung von Neugebauer und Weidner klärt das „unerwartet“ der obigen Übersetzung auf: Es handelt sich um einen einfachen akronychischen Jupiteraufgang.
Jupiteraufgang 15:53 in der ausgehenden Dämmerung des Sonnenuntergangs.
437. J., 1. M., 14. T.−567-05-05 15:31 — −567-05-06 15:32SA 02:17, MU 02:23, Jupiter 02:23 3°48′ links vom Mond entfernt.
437. J., 1. M., 16. T.−567-05-07 15:32 — −567-05-08 15:33Entfernung Venus–Mars 2°25′ um −567-05-06T18:00, Venus–Uranus 2°10′ um −567-05-06T18:00.
837. J., 2. M., 1. T.−567-05-22 15:42 — −567-05-23 15:43MA −567-05-23T04:10, MU −567-05-24T18:46, Mond stand 04:20 11°44′ unterhalb βGem, Entfernung Mond–Venus 04:40 8°33′ und 18:40 2°45′, Mond–Mars 04:20 2°36′30″.
937. J., 2. M., 1. T.−567-05-22 15:42 — −567-05-23 15:43Saturnuntergang 08:50, SA 02:02, SU 15:43, Merkuruntergang 15:50, kurz nach SU.
91037. J., 2. M., 1. T.−567-05-22 15:42 — −567-05-23 15:43Mars stand 567-05-22T15:42 6°15′ und −567-05-23T15:43 6°45′ unterhalb Venus, durch Ekliptik Rotation der Anordnung. Der Mond wanderte bis zum Tagesende zwischen Venus und Mars.
1037. J., 2. M., 3. T.−567-05-24 15:43 — −567-05-25 15:44Mars berührt M44 zum Tagesende, Entfernung zu 40 Csc nur noch 0°50′.
1037. J., 2. M., 5. T.−567-05-26 15:44 — −567-05-27 15:45Mars verläßt M44 zum Tagesende, Entfernung zu 40 Cnc 0°24′30″.
1037. J., 2. M., 10. T.−567-05-31 15:47 — −567-06-01 15:47SU 15:48, Merkuruntergang 16:42, Merkuraufgang 02:30, nur 0°24′30″ oberhalb der Linie υGem–δGem.
1137. J., 2. M., 18. T.−567-06-08 15:51 — −567-06-09 15:52Venus stand 12:29 1°35′30″ über αLeo.
1137. J., 2. M., 26. T.−567-06-16 15:55 — −567-06-17 15:56Erst die Konsultation der Übersetzung von Neugebauer und Weidner zeigt einen wahrscheinlichen Schreibfehler in der neueren Übersetzung auf: Nicht 23°, sondern 32° sollte der Abstand sein. Gemessen werden nur 30°2′.
FRAGLICH: MA 00:19, SA 01:52, Entfernung Sonne–Mond 00:19 30°2′, 01:52 29°7′
1237. J., 3. M., 1. T.−567-06-20 15:58 — −567-06-21 15:58Mond bei GO Cnc, kurz vor Übertritt zum Löwen.
1237. J., 3. M., 1. T.−567-06-20 15:58 — −567-06-21 15:58SU 15:58, MU 17:29, Entfernung 19°32′ um 15:58.
1237. J., 3. M., 1. T.−567-06-20 15:58 — −567-06-21 15:58Entfernung Merkur–αLeo 7°43′ und Mars–αLeo 7°27′, (0°30′40″ voneinander).
1337. J., 3. M., 1. T.−567-06-20 15:58 — −567-06-21 15:58Merkur passiert Mars gegen 21:00.
1337. J., 3. M., 1. T.−567-06-20 15:58 — −567-06-21 15:58Jupiter passiert αSco oberhalb gegen 19:21.
1337. J., 3. M., 1. T.−567-06-20 15:58 — −567-06-21 15:58Venus im Dreieck cLeo, χLeo, lLeo.
1437. J., 3. M., 5. T.−567-06-24 15:58 — −567-06-25 15:59FRAGLICH: Welcher Stern soll der beschriebene sein? ιLeo gewählt, aber relative Helligkeit von 3,95! Der Mond passiert ihn schon −567-06-22T14:33 unterhalb mit Entfernung 4°3′40″. Ist dagegen der dunklere σLeo gemeint, passiert der Mond ihn −567-06-22T22:26 oberhalb mit Entfernung 1°29′. −567-06-23T02:43 überquert er die Grenze zur Jungfrau.
1537. J., 3. M., 8. T.−567-06-27 15:59 — −567-06-28 15:59Mond passiert 16:56 unterhalb βLib, Entfernung 4°18′30″.
1537. J., 3. M., 9. T.−567-06-28 15:59 — −567-06-29 15:59MU 22:29, MA 11:43. Entfernung Mond–θLib 16:00 1°44′, Mond–β1Sco 21:22 2°25′, Mond–νSco 00:23 1°46′, Mond–Jupiter 11:43 3°26′30″.
1637. J., 3. M., 9. T.−567-06-28 15:59 — −567-06-29 15:59Sonnenwende war −567-06-29T15:56:14.
1637. J., 3. M., 10. T.−567-06-29 15:59 — −567-06-30 15:59FRAGLICH: Mond stand gegen 22:00 9°12′ über αSco. War Jupiter gemeint? Der stand gegen 18:30 5°6′ über αSco. Im darauffolgenden Monat −567-07-26T16:18 (babyl. 8.4.) trifft die Entfernung Mond–αSco mit 7°41′40″ die Vorgabe von 3½ Ellen wesentlich besser.
1637. J., 3. M., 12. T.−567-07-01 15:59 — −567-07-02 15:59Marsuntergang 17:33. Mars stand 10:12 1°5′ oberhalb αLeo.
1737. J., 3. M., 15. T.−567-07-04 15:59 — −567-07-05 16:00FRAGLICH: SA 01:55, SU 16:02, MA 16:22, MU 02:18, Marsuntergang 17:29, Marsaufgang 03:28, Jupiteruntergang 22:12, Saturnaufgang 19:18, Saturnuntergang 06:02.
Alle Angaben bisher für Kugelmittelpunkte berechnet. Für Sonnen und Mondoberkante gerechnet: SA 01:53, MU 02:20. Zeitlicher Abstand: 27 Minuten. Im Urtext sind 30 Minuten vorgegeben. Möglicherweise hat die Lichtstreuung der Atmosphäre an diesem Tag zu einem früheren Beobachtungszeitpunkt des Sonnenaufgangs geführt.
1737. J., 3. M., 15. T.−567-07-04 15:59 — −567-07-05 16:00Partielle (ca. 60%ige) Mondfinsternis um 16:03 (1 Minute nach Beginn des Tags). Mond stand noch 3°22′42″ unter dem Horizont.
1837. J., 4. M., 1. T.−567-07-19 16:01 — −567-07-20 16:00Welcher ist der beschriebene Stern? Subra (οLeo, 3,5 mag) kann es nicht sein, da die Mondbahn oberhalb verläuft. πLeo (4,65 mag) ist zu dunkel und zu tief. ρLeo (3,8 mag) ist zu tief. cLeo (4,95 mag) und χLeo (4,6 mag) sind zu dunkel. σLeo (4,05 mag) ist grenzwertig dunkel. τLeo ist zu dunkel und zu tief. ιLeo (3,95 mag) ist möglich. Eintritt des Mondes in den Löwen erst −567-07-18T01:01 (28.3. 37. J. gegen 3:59 Uhr Ortszeit). Mond ist
  • −567-07-20T10:04 (babyl. 1.4.) 3°50′ unter ιLeo,
  • −567-08-16T10:19 (babyl. 28.4.) 3°42′,
  • −567-10-10T05:12 (babyl. 24.6.) 2°21′,
  • −567-11-06T05:30 (babyl. 21.7.) 3°19′,
  • −567-12-04T00:32 (babyl. 19.8.) 5°5′,
  • −567-12-31T00:47 (babyl. 16.9.) 2°21′40″,
  • −566-01-27T20:59 (babyl. 14.10.) 5°7′10″,
  • −566-02-23T21:12 (babyl. 12.11.) 2°26′40″,
  • −566-03-23T16:58 (babyl. 10.12.) 6°39′30″ (verdeckt νVir),
unter ιLeo. Gewählt wird die erste Option.
Mond steht −567-07-20T10:04 3°50′ unterhalb von ιLeo.
Zei­leZeit nach babyl. Ka­lenderZeit nach UTCEreignisse
1237. J., 6. M., 6. T.−567-09-21 15:04 — −567-09-22 15:03Dies ist der Beginn der zweiten Seite. Erst die Konsultation der Übersetzung von Neugebauer und Weidner klärt auf, daß das 38. Regierungsjahr in den hier nicht mehr mitgeteilten Zeilen 22 und 23 der Rückseite beginnt. Das hat mich sehr viele Stunden der vergeblichen Berechnungen gekostet. Der nächste Datumseintrag zu dieser 1. Zeile ist ein beliebiger 19. vor einem 7. Monat. Wir gehen alle Möglichkeiten durch. Gesucht ist ein passender Eintrag für den Mond eine Elle unter πSgr, wobei er natürlich sichtbar sein muß. Da dieser 19. vor dem 7. Monat der 19. Tebetu des 37. Regierungsjahres ist, brauchen wir auch nicht weiterprüfen.
  • −567-07-29T18:36 (babyl. 11.4.) 1°12′40″
  • −567-09-22T12:17 (babyl. 6.6.) 1°55′40″
  • −567-10-19T16:27 (babyl. 4.7.) 2°19′
  • −567-11-16T01:59 (babyl. 1.8.) 3°47′
  • −567-12-13T05:57 (babyl. 28.8.) 2°5′30″
  • −566-01-09T11:18 (babyl. 25.9.) 2°29′50″
Jede dieser sechs Möglichkeiten könnte zutreffen, aber die beiden ersten sind am wahrscheinlichsten wegen des Abstandes Mond–πSgr, der um 1,6°, beträgt. Gewählt wird der 22. September 568 v.u.Z.. Deshalb:
Mond ist 12:17 1°55′40″ unterhalb πSgr.
337. J., 10. M., 19. T.−566-02-01 14:28 — −566-02-02 14:29Folgende Begegnungen eines 19. Tages stehen zur Auswahl:
  • −566-02-02T05:23 (babyl.19.10.) 4°21′30″ unter βCap
  • −566-11-23T09:55 (babyl. 19.8.) 7°17′ unter βCap
Erste Begegnung gewählt.
537. J., 7. M., 1. T.−567-10-16 14:32 — −567-10-17 14:31SU 14:46, MU 15:35. Entfernung Sonne–Mond 14°38′10″, Entfernung Jupiter–πSgr 14:46 2°22′
637. J., 11. M., 4. T.−566-02-15 14:40 — −566-02-16 14:41Die Venus steht nur −566-01-28T12:54 bis −566-02-20T10:44 (babyl. 14.10. bis 8.11.) im Steinbock. Der 4. daraus mit Sichtbarkeit der Venus und einem Stern aus Cap ist −566-02-16T02:10 bis −566-02-16T11:53 (babyl. 4.11.): Venus war sichtbar um 2°20′ links oberhalb bis rechts liegend von δCap entfernt, aber nie unter dem Stern oder dem Sternbild. Erst die Konsultation der Übersetzung von Neugebauer und Weidner erhellen, daß es sich tatsächlich um eine Verwechslung von „unter“ und „über“ bei der Übersetzung handelt.
−566-02-17T06:37 stand Venus 2°2′40″ über δCap.
737. J., 9. M., 15. T.−567-12-29 14:04 — −567-12-30 14:04Entfernungen Mond–αLeo:
  • −567-08-15T07:43 (babyl. 27.4.) 2°4′ (Mond fast nicht sichtbar)
  • −567-11-05T02:24 (babyl. 20.7.) 2°41′
  • −567-12-29T23:02 (babyl. 15.9.) 2°55′30″
  • −566-02-22T19:29 (babyl. 11.11.) 3°1′20″
FRAGLICH: Welcher Transit ist gemeint?
737. J., 9. M., 15. T.−567-12-29 14:04 — −567-12-30 14:04FRAGLICH: Was sind „3° der Nacht“?
837. J., 9. M., 15. T.−567-12-29 14:04 — −567-12-30 14:04Der Mond stand bei Sonnenaufgang über dem Horizont:
  • −567-10-02T02:57 (babyl. 16.6.) 13°24′
  • −567-11-01T03:22 (babyl. 15.7.) 21°37′
  • −567-11-30T03:49 (babyl. 15.8.) 23°25′
  • −567-12-30T04:11 (babyl. 15.9.) 21°2′
  • −566-01-28T04:10 (babyl. 14.10.) 14°35′
  • −566-02-28T04:08 (babyl. 16.11.) 17°58′
FRAGLICH: Welcher Tag ist gemeint?
8937. J., 11. M., 4. T.−566-02-15 14:40 — −566-02-16 14:41Ein 4.15., ein 16., ein 18., ein 22. und ein 23. werden erwähnt. Tebetu oder Šabatu?
91037. J., 11. M., 28. T.−566-03-11 14:57 — −566-03-12 14:58Folgende Begegnungen stehen zur Auswahl:
  • Mars steht −566-03-12T04:11 (28.11.) 0°45′ über ιAqr.
  • Mars steht −566-03-13T08:17 (29.11.) 1°1′ über ιAqr.
  • Mars steht −566-03-14T10:48 (30.11.) 1°42′ über ιAqr (2° unter Horizont).
FRAGLICH: Welche Begegnung ist gemeint?
1037. J., 11. M., 20. T.−566-03-03 14:51 — −566-03-04 14:52Ein 20. wird erwähnt. Šabatu?
1237. J., 12. M., 1. T.−566-03-14 15:00 — −566-03-15 15:01Mond war −566-03-14T06:51 bis −566-03-15T01:28 (babyl. 30.11.1.12.) im Widder.
Mond trat in Widder ein. SU 15:00, MU 16:44. Mond hatte 15:00 20°51′ Höhe. Entfernung Sonne–Mond 15:00 22°28′. Sonne war da noch in den Fischen, der Saturn im Walfisch.
1337. J., 12. M., 2. T.−566-03-15 15:01 — −566-03-16 15:01Mond stand gegen 17:48 7°33′ links neben ηTau.
1337. J., 12. M., 3. T.−566-03-16 15:01 — −566-03-17 15:02Entfernung Mond–Hyaden 15:01 ca. 6°50′.
141537. J., 12. M., 7. T.−566-03-20 15:03 — −566-03-21 15:04Mond im Krebs. Entfernung M44–αLeo 23:12 ca. 23° und MondHorizont 2°. Der Mond erreicht selbst bis Tagesende αLeo nur bis 5°47′ davor.
1637. J., 12. M., 12. T.−566-03-25 15:06 — −566-03-26 15:07SU 15:06, SA 03:10, MU 03:04, MA 15:01.
161737. J., 12. M., 12. T.−566-03-25 15:06 — −566-03-26 15:07Merkur etwas links unterhalb der Venus, Entfernung 02:08 0°36′30″, beide im Walfisch. Sonne stand noch 13°2′ unter dem Horizont, aber die astronomische Dämmerung fand schon statt; 1° bis zur nautischen Dämmerung.
171837. J., 12. M., 14. T.−566-03-27 15:07 — −566-03-28 15:08Um 06:00 stand Saturn 0°51′10″ links vom Merkur und die Venus 0°38′40″ rechts oberhalb von Saturn.
1937. J., 12. M., 20. T.−566-04-02 15:11 — −566-04-03 15:11Um 02:01 wurden Merkur und Venus im Fisch sichtbar.
192037. J., 12. M., 20. T.−566-04-02 15:11 — −566-04-03 15:11Jupiter wurde kurz nach Mitternacht −566-04-09 (babyl. 26.12.) stationär und wanderte dann wieder nach Westen.
2037. J., 12. M., 26. T.−566-04-08 15:14 — −566-04-09 15:15Um 13:19, zwei Stunden vor Tagesende, stand Merkur 0°36′ über μPsc. Allerdings schien die Sonne und ein Stern mit 4,8 mag ist zur Tageszeit nicht zu sehen. In den folgenden Tagen entfernten sich Merkur und Venus immer mehr. Bis −566-04-16T00:23 hatten beide Planeten die Fische verlassen. Reicht das?

Tab. 2: Astronomisch relevanter Inhalt der Keilschrifttafel VAT 4956, in julianische Daten und uns bekannte Sternbilder umgerechnet. Die Uhrzeiten sind nur für die 1. eines jeden Mondmonats genauer berechnet, dazwischen interpoliert. Deshalb ist mit ±10 Minuten Toleranz zu rechnen.
Legende: Bestätigte Angabe, neutral bewertete Angabe, fragliche oder unklare Angabe, unwichtige, zusätzliche Angabe.

Wie man leicht erkennen kann, sind noch immer einige Angaben schwer zu bestimmen. Möglicherweise addieren sich hier weitere Abweichungen (z.B. Nutation) auf, womit eine einwandfreie Identifikation eines Datums nicht mehr gegeben ist. Allein aus der guten Identifikation der Angaben auf der Vorderseite ist aber bereits eine zuverlässige Datierung möglich, da es kein anderes Jahr über viele Jahrhunderte hinweg gibt, worauf sie passen.

Allein die Nutation hat einen ±9,21″ großen Anteil für die Schiefe der Erdrotationsachse und einen ±17,24″ großen für die Länge – mit einer Periodendauer von 18,61296 Jahren. Daraus bereits entsteht eine gewisse (wenn auch kleine) Unsicherheit bei der Bestimmung des 1. eines jeden Mondmonats!

Die Präzession schlägt die Auswirkungen der Nutation um Größenordnungen, da sie ±23°26′ mit einer Periodendauer von 25.780 Jahren beträgt und sich die Amplitude mit einer Periodendauer von ca. 40.000 Jahren nochmal verändert, also moduliert wird. Dies erzeugt von heute zu 567 v.u.Z. eine Abweichung von etwa 3,3′ in der Hüllkurve der Ekliptikschiefe und somit 14°1′ in der Ekliptik! Vom Programm Stellarium ist bekannt, die Präzession zu berücksichtigen, nicht aber, ob die Modulation der EkliptikHüllkurve eingerechnet wird. Die Nutation wird definitiv nicht berechnet.

Da es für die beständig notwendigen Umrechnungen notwendig ist, beide Kalendersysteme auf einen Blick dargestellt zu haben, hier noch ein paar „Kalenderblätter“. Ziehen Sie den Mauszeiger auf einen Tag und lesen Sie das proleptische julianische Datum in wissenschaftlichen Notation in der Einblendung ab.

37. Jahr, 1. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 2. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29
37. Jahr, 3. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29
37. Jahr, 4. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 5. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29
37. Jahr, 6. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 7. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 8. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 9. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 10. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29
37. Jahr, 11. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
37. Jahr, 12. Monat
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29

 

Sternenhimmel

Wem das als Nachweis nicht genügt, darf sich gerne selbst in die assyrobabylonische Keilschrift und die Astronomie einarbeiten, um die Überprüfung durchzuführen. Standardwerke dazu sind alle Veröffentlichungen von Otto Neugebauer, Paul Viktor Neugebauer und Ernst Friedrich Weidner, aber auch einige von Franz Xaver Kugler und Abraham Sachs. Im besonderen sind dies:

  • The Exact Sciences in Antiquity
  • Astronomical Cuneiform Texts
  • Mathematical Cuneiform Texts

Vorsicht! Diese Werke wurden nur in sehr geringer Zahl (weil extrem spezifisch) hergestellt und kosten ein kleines Vermögen!

Die auf der Keilschrifttafel VAT 4956 festgehaltenen astronomischen Daten lassen also nicht den geringsten Zweifel am beschriebenen Datum zu. Somit muß das 19. Regierungsjahr des babylonischen Herrschers – wie in der Bibel in 2Kö 25:8 und Jer 52:12 beschrieben, in dem die Exilierung stattfand – 587586 v.u.Z. gewesen sein. Dies wird außerdem durch die Bibel selbst bestätigt, wenn man sich die Regierungszeiten der Könige ausrechnet. Siehe hierzu auch die Unterseite Betrachtung – Königsfolge.


Umfragen
Ist die Seite „Betrachtung - Keilschrifttafel“ sachlich hilfreich?
Ist die Seite „Betrachtung - Keilschrifttafel“ detailliert genug?
NoteMengeMenge
0 0,0%
1 0,0%
2 0,0%
3 0,0%
4 0,0%
5 0,0%
6 0,0%
7 0,0%
8 0,0%
9 50,0%
10 50,0%

läuft seit dem 31.1.2015 (1 Jahr 3 Monate)

letzte Stimme am 27.7.2015 14:56 MESZ

2 Stimmen, Ø 9,50 Punkte, Ø 1,58 Stimmen/Jahr

NoteMengeMenge
0 0,0%
1 0,0%
2 0,0%
3 0,0%
4 0,0%
5 0,0%
6 0,0%
7 0,0%
8 50,0%
9 50,0%
10 0,0%

läuft seit dem 31.1.2015 (1 Jahr 3 Monate)

letzte Stimme am 27.7.2015 14:56 MESZ

2 Stimmen, Ø 8,50 Punkte, Ø 1,58 Stimmen/Jahr

0, gar nicht
3
6
9
10, absolut
0, gar nicht
3
6
9
10, absolut
Stö­rer stim­men bit­te mit 0 ab!

Ihr Kommentar

Es gibt noch keinen Kommentar zu dieser Seite. Seien Sie der erste Kommentator!

vionlink comments von vision impress webdesign

Wortwolke

Anfang voneinander erhellen −567-06-20 Nisannu Begründungen Stellarium entfernten 1577 Textauszeichnung 1504 1558 Mittag Linie −566-01-09T11 festlegen verstehen Addaru 1514 βLib durchzuführen 25° 1410 Entfernung Wenigkeit 1440 Könige Inhaltsverzeichnis Westen Letzter Uhrzeiten Wolf Tags September dick Vorgabe Erscheinen αTau −567-05-02 −567-05-26 Hüllkurve Fisch 0°50′ gebräuchliches Sagittarius verändert Mondbahn 1515 bestimmen 3°1′20″